Gedanken zum Wettergeschehen

https://www.flickr.com/photos/coreburn/14113493853/in/photolist-nvam1V-dc6mJY-ZhMCv7-a3SU8b-9QaRLc-bsARgF-26vNL5p-9Zj3Pw-b6Wj5D-4NsaHk-GA9v5R-21kfq7y-2Xmwwa-9ZwFGR-27Bzf4o-6q5wFB-pEKGv6-5Qamcp-9Zg9vD-ecHL1U-7tQZLM-gUkMkL-dZUVGP-ChYqQF-arKqz4-oa6jdY-8pNUqu-pursRj-dq1un-dfRRoo-gUkEvb-83YC2s-zaDHfs-9ANx5t-gSUbiM-5tpaNH-qN5f3q-askBRe-BuR1L-iZnvy3-9CbMo5-fopEqm-5Qakkg-o9PN5J-jVELJ5-fGrpUe-dmvtEP-btZndX-bDUDRt-7TiDpU

Ein unerschöpfliches Gesprächsthema – Gedanken zum Wettergeschehen

Für die einen war er ein Supersommer, für andere war er ein Albtraum. Der Sommer 2018 gab uns einen Vorgeschmack des Klimawandels, der von vielen Wissenschaftlern immer wieder aufgezeigt wird. Und dennoch muss man unterscheiden zwischen Wetterphänomen und Klimamerkmal. Nicht jedes Extremereignis ist Klimawandel, aber Klimawandel bedeutet, dass die Häufigkeit von Extremereignissen zunimmt.

Extreme Wettererscheinungen hat es schon immer gegeben, aber die Abstände waren viel größer. Es ist in den vergangenen Jahrhunderten etwa aller 30 bis 50 Jahre zu Hitzesommern mit verheerender Dürre oder Starkniederschlägen mit schlimmen Überflutungen gekommen. So ist zu erfahren, dass im Jahre 1540 Europa die wohl schlimmste bis dahin bekannte Dürre erlebte. Neben Dürren treten auch Hochwasser aller paar Jahrzehnte in Mitteleuropa auf. Schlimme Jahre waren 1666,1684,1904,1911,1947, 2003. Solche Jahre waren damals für die Menschen katastrophal. Da Nahrungsmittel nicht über weite Strecken transportiert werden konnten, bedeuteten solche Ereignisse Hungersnot und Arbeitslosigkeit. Neben Missernten an Getreide und Gemüse mussten zahlreiche Nutztiere wegen Futtermangel notgeschlachtet werden. Da die Flüsse Hauptverkehrswege waren, fielen auch Rohstofftransporte aus und zahlreiche Produktionsstätten konnten nicht arbeiten und die Beschäftigten wurden arbeitslos.

Wetter und Klima werden neben atmosphärischen Einflüssen auch durch die geografische Lage beeinflusst. Unsere engere Heimat liegt im mitteldeutschen Trockengebiet, das im Wind- und Regenschatten des Harzes liegt. Dadurch fallen bei uns schon immer weniger Niederschläge als in anderen Tieflandsgebieten Mitteleuropas.

Da jeder tiefgreifende Eingriff in die Natur nicht folgenlos bleibt, trägt sicher auch die großräumige Grundwasserabsenkung durch den benachbarten Tagebau zur Veränderung des Kleinklimas bei. Es ergibt sich auch die Frage nach dem Einfluss der großen Kippe und der Windparkanlagen auf das Wettergeschehen.

Dass der Klimawandel voll im Gange ist, zeigen die Häufungen von Extremereignissen der mir vorliegenden letzten zehn Jahre.

2010

  • Kältester und feuchtester Mai seit 1859

 
  • Regenreichster August seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

 
  • Kältester Dezember seit 1969

2011

  • Im Januar dritthöchste Saaleflut seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

 
  • März bis Mai trockenstes und sonnenscheinreichstes bisher gemessenes Frühjahr

 
  • Juli war einer der kühlsten und feuchtesten bisher erfassten

 
  • 11. September mit verheerendem Unwetter in weiten Teilen Sachsen-Anhalts

 
  • November war trockenster aller Zeiten (gar kein Niederschlag)

2012

  • Februar – Saale völlig zugefroren, Süßer See begehbare Eisdecke

 
  • 17. März – Temperaturrekorde in Mitteldeutschland (bis 24°C)

 
  • 20. August – heißester Tag auf dem Brocken mit 29°C

 
  • 20. Oktober – höchste je gemessene Oktobertemperatur in Mitteldeutschland

 
  • 23. Dezember – wärmster je gemessener Dezembertag in Süddeutschland mit 23°C

2013

  • Ab 10. März Wintereinbruch mit Schnee und strengen Frösten (24.03. war kälteste je gemessene Frühlingsnacht mit -18°C); der Schnee war erst am 8. April bei uns restlos weggetaut

 
  • Ab 18. Mai ergiebige Regenperiode – feuchtester Mai seit 50 Jahren

 
  • In der Folge höchste Hochwässer an vielen Flüssen Mittel- und Süddeutschlands

 
  • Katastrophenalarm durch langanhaltende Überflutungen teils bis Ende Juni

2014

  • Ab Mitte Februar anhaltendes Frühlingswetter – wieder eines der wärmsten und trockensten seit Beginn der Wetterstatistik

 
  • 1. November war wärmster seit 150 Jahren

2015

  • Anfang Juli Hitzewelle mit Rekordtemperaturen teils über 40°C

 
  • 7. Juli Tornado über Halle und nördlichem Saalkreis mit katastrophalen Schäden

 
  • 3. November – wärmster Novembertag aller Zeiten

 
  • 26. Dezember – bisher wärmster Weihnachtstag (15°C)

2016

  • In Sachsen-Anhalt war der Sommer deutschlandweit am sonnigsten und trockensten mit anhaltender Dürre

2017

  • 19. Mai – heftiges Unwetter im Raum Querfurt-Langeneichstädt mit Überschwemmungen und schweren Schlammfluten

 
  • 30. Juni – Jahrhundertregen über Berlin

 
  • 24./25. Juli – Jahrhundertregen über dem Harz mit verheerenden Überschwemmungen

 
  • 5. Oktober / 29. Oktober – jeweils Orkane mit schweren Schäden und Zusammenbruch des gesamten Eisenbahnverkehrs und öffentlichen Nahverkehrs

2018

  • 18. Januar – Orkan Friederike führt deutschlandweit zu verheerenden Schäden und auch Todesopfern; höchste bisher gemessene Windgeschwindigkeit auf dem Brocken

 
  • 20. Februar bis 3. März – Kältewelle mit sibirischer Kaltluft und anhaltend Nachtfrost unter -10°C und Frost auch tagsüber

 
  • Ab 17. März erneuter Kaltlufteinbruch mit Schnee und sehr tiefen Nachttemperaturen

 
  • April – wärmster seit Wetteraufzeichnungen und Beginn der größten Dürre seit Jahrhunderten

Die Dürre hält an bis Anfang November (Zeitpunkt dieses Aufsatzes) und die Wetterprognosen verheißen weiterhin keinen Niederschlag.

Am 23. September fiel seit Mitte April der erste bedeutende Regen in unserer Region von etwas mehr als 25 mm, der aber nicht ansatzweise die Dürre abmildern konnte.

Der Sommer 2018 war auch gekennzeichnet durch fast täglich brennende Getreidefelder und in Waldgebieten häufige Waldbrände. Ebenso werden wohl die absoluten Pegeltiefststände der großen Flüsse sowie das nahezu völlige Versiegen kleinerer Fließgewässer in der Wettergeschichte bedeutende Eckdaten werden.

Wenn auch in vergangenen Zeiten immer wieder extreme Wettererscheinungen auftraten, so ist doch bemerkenswert, dass in unserem jungen 21. Jahrhundert schon so viele Wetterextreme auftraten, wie früher in einem ganzen Jahrhundert.

Das Jahr 2018 ist noch nicht zu Ende und dennoch wird es wettermäßig ein besonderes Jahr bleiben. So schön auch ein gefühlter Sommer von April bis Oktober auf der einen Seite ist, so katastrophal können solche Sommer weitsichtig betrachtet für die Ernährungslage der Menschheit werden. Wollen wir hoffen, dass wir wieder einige „normale Jahre“ vor uns haben.

H. Arndt

(Foto: via Flickr by Jason Hunter)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert